1958
|
|
Hans Meyer, zur Krone, Schleitheim, gründet die Firma und investiert in ein ...«Saug- und Druckfass» der ersten Generation. Die Dienstleistung «Entleerung von Klär- und Jauchegruben» ist sehr gefragt.
|
|
|
1960
|
|
wird bereits der erste Saugwagen, ein Bedford, angeschafft. Diese Anschaffung ist ein bedeutender Fortschritt – und Erfolg. Infolge grosser Nachfrage tritt Georg Meyer, der Bruder von Hans Meyer, in die Firma ein.
|
|
|
1962
|
|
wird – zukunftsorientiert - der erste Kanalreinigungswagen angeschafft: Die Umweltbedingungen bezüglich Abfall und Abwasserverschmutzung verschlechtern sich gewaltig. Die Gemeinden sowie der Kanton sind gefordert, diesen Umweltbelastungen entgegen zu wirken.
|
|
|
1971
|
|
Der erste Kehrichtwagen wird gekauft – schliesslich eine ganze Flotte: eine vorausschauende Antwort auf die Auflagen des Bundes.
|
|
|
1977
|
|
Wird die Aktiengesellschaft gegründet: H.&G. Meyer AG
|
|
|
1986
|
|
Die Entsorgungsanlage in Schaffhausen wird gemäss Auftrag des Bundes in Betrieb genommen.
|
|
|
1988
|
|
Die erste TV-Kamera wird eingesetzt.
|
|
|
1994
|
|
Das Kanal-TV-Inspektionsfahrzeug wird mit modernstem High-Tech-Computer-System ausgerüstet, welches mittels Kamera eventuelle Fehler in den Rohrleitungen erfasst. Ein entsprechendes Protokoll wird erstellt.
|
|
|
1996
|
|
Die Videoaufnahmen werden erst von Videokassetten, später von anwenderfreundlichen CDs und DVDs ersetzt.
|
|
|
1998
|
|
Der Bund erlässt weitere Auflagen für Gemeinden und Kanton bezüglich: Leitungsspülungen im Kanalisationsnetz mit anschliessenden Aufnahmen per TV-Kamera. Der Lastwagenpark muss kontinuierlich vergrössert werden, was mit erheblichen Investitionen verbunden ist.
|
|
|
2000
|
|
Eine Marktlücke bezüglich Reinigung von Sanitär- und Küchenabläufen sowie Kontrolle und Reinigung von Sickerleitungen wird geschlossen: Kleinspülfahrzeuge u.a. ausgestattet mit einer Rohrkamera klären vor Ort ab – schnell, flexibel, leistungsstark.
|
|
|
2001
|
|
übernimmt die zweite Generation die Führung: Susanne Wanner-Meyer, Marlene Greutmann-Meyer, Hans-Jürg Meyer.
|
|
|
2005
|
|
Gründung der H.&G. Meyer GmbH in Stühlingen: Das Dienstleistungsangebot wird auf das benachbarte Deutschland ausgeweitet.
|
|
|
2007
|
|
Ein neuer LKW wird angeschafft und im Schachtrecycling eingesetzt.
|
|
|
2008
|
|
Wir feiern das 50-jährige Jubiläum.
|
|
|
2010
|
|
Die H.&G. Meyer GmbH in Stühlingen besteht seit 5 Jahren.
|
|
|
2011
|
|
nach dem Ausscheiden von Susanne Wanner-Meyer und dem tragischen Todesfall von Hans-Jürg Meyer übernimmt Marlene Greutmann-Meyer die alleinige Geschäftsleitung der Meyer AG Schaffhausen/ Schleiheim und der Meyer GmbH Stühlingen
|
|
|
2013
|
|
Ausgerüstet mit Wägesystem wird ein Kehrichtfahrzeug der neusten Generation angeschafft.
|
|
|
2014
|
|
Das alte Kanal TV-Inspektionsfahrzeug hat ausgedient und es wird eines neues Fahrzeug mit modernster Technologie angeschafft.
|
|
|
2015
|
|
Der Fahrzeugpark wächst und das Equipment mit, daher braucht es den Neubau einer Werkhalle mit Bürogebäude in Beringen.
|
|
|
2016
|
|
Mitte Sommer erfolgt dann der Umzug vom Büro an die Werkstrasse 19, in 8222 Beringen. Die LKW folgen bald darauf.
|
|
|
|
|
|
|
|